INSTITUT FÜR PATHOLOGIE

Molekularpathologie

Die Molekularpathologie ergänzt die mikroskopischen Verfahren der Pathologie und kombiniert die Grundlagen der Pathologie mit modernen molekularbiologischen Techniken. Das Ziel der Untersuchung kann entweder die Sicherung von histologischen bzw. zytologischen Diagnosen sein (z.B. Fusionsnachweise bei Sarkomen) aber überwiegend werden mit Hilfe der Molekularpathologischen Befunde Entscheidungen zu personalisierten tumorspezifischen Therapien getroffen. Hierzu zählt z.B. der Nachweis von HER2-Amplifikationen (Mamma-/Magenkarzinom), sowie Mutationen in KRAS und NRAS (Kolorektales Karzinom), BRAF (Melanom), und EGFR (Lungenkarzinom). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erregerdiagnostik wie die Bestimmung von HPV bei Cervixdysplasien und Mykobakterien bei Tuberkulosen.

Bisher sind für den Nachweis dieser genetischen Alterationen Verfahren wie PCR/qPCR, Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung und Sangersequenzierung von besonderer Bedeutung. Diese Verfahren werden nun ergänzt und teils auch ersetzt durch die Technik der Next Generation Sequenzierung (NGS). NGS ermöglicht die gleichzeitige Sequenzierung von Millionen bis Milliarden von DNA-Fragmenten und kann auch seltene Mutationen oder Variationen erkennen.

Während überwiegend Paraffin-eingebettetes Gewebe oder auch Zytologien für die Analysen verwendet wird, besteht auch die Möglichkeit mittels Liquid Biopsy genetische Alterationen in der zellfreien Tumor-DNA im Blutplasma nachzuweisen. Mit dieser Methode kann man Therapien begleiten und frühzeitig Resistenzmutationen wie z.B. EGFR T790M beim Lungenkarzinom oder ESR1 beim Mammakarzinom aufdecken.

Unser molekularpathologisches Labor ist für diese Zwecke mit modernen, leistungsfähigen Geräten ausgestattet und verfügt über ein breites methodisch-technisches Feld. Unser engagiertes Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und hochspezialisierten MTAs arbeitet kontinuierlich daran, neue innovative Methoden zu etablieren um die Patientenversorgung zu verbessern.

Die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit für die Patienten und ist wichtiger Baustein der Qualitätssicherung.

Unser Analysenverzeichnis und den Anforderungsschein können Sie hier herunterladen:

Für Untersuchungen an Liquid Biopsies beachten Sie bitte unsere detailierten Informationen (PDF).

Letzte Änderung: 04.07.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: